Logo der Universität Wien

Qualität von Studienprogrammen an der Universität Wien

Workshop

Wann: 17. April 2009, 09:00-18:00

Wo: Universität Wien, Juridicum (Dachgeschoß)

Der Workshop richtet sich an Personen, die Verantwortung im Bereich in der Lehre tragen und sich für die Weiterentwicklung der Qualität der Lehre an der Universität Wien einsetzen, also vor allem an den Kreis der StudienprogrammleiterInnen, sowie eine ausgewählte Gruppe weiterer TeilnehmerInnen (Senat, Rektorat, Studienpräses, Studierende, AbsolventInnen). Ziel des Workshops ist es, am Beispiel der Grundsätze „Forschungsgeleitete Lehre“ und „Studierbarkeit, Studieneingangsphase“ handlungsleitende Qualitätsdefinitionen herauszuarbeiten und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die Ergebnisse dieses Workshops werden für die Universität Wien eine wichtige Grundlage bilden, um Vorschläge für die Weiterentwicklung der Qualität von Lehre und Lernen an der Universität Wien zu erarbeiten.

 

AGENDA

09:00-09:15
Begrüßung
Moderator des Workshops: Prof. Lothar Zechlin

09:15-09:45
Einleitung Universitätsleitung
Rahmenbedingungen und Ziele der Qualitätsdiskussion
Input: Ch. Schnabl, A. Mettinger, H. Hrachovec

09:45-10:15
Qualitätsvorstellungen in Studienprogrammen
Ergebnisse der Befragung von SPLs und Studierenden
Input: T. Pfeffer
(PDF)

10:15-10:30
Perspektiven der Forschungsgeleiteten Lehre und der Studierbarkeit

Input: Ch. Zwiauer
(PDF)

10:30-10:50
Kaffeepause

10:50-12:20
Forschungsgeleitete Lehre 1: Arbeit im Worldcafe
Kleingruppen erarbeiten nach der Worldcafe-Methode die folgenden Themen:

T1:   Forschungsprofil und Curriculum
        (Wie können/sollen die (fakultären) Forschungsprofile in den Curricula
        (B/M/PhD) abgebildet werden?)

T2:   Kompetenzen der AbsolventInnen

        (Welche Kompetenzen zum forschenden Lernen sollen
          AbsolventInnen (B/M) erworben haben?)

T3:  Formen des forschenden Lernens

       (Was sind geeignete Formen des forschenden Lernens (in B/M)?
       Wie können Studierende am besten unterstützt werden?)

12:20-12:50
Forschungsgeleitete Lehre 2: Präsentation der Ergebnisse
Die ModeratorInnen der Thementische präsentieren die erarbeiteten Ergebnisse.

T1: Forschungsprofil und Curriculum
T1 A
(Moderation: R. Schelander)
Text (PDF), Bild (JPG)
T1 B
(Moderation: R. Tanzmeister)
Text (PDF), Bild (JPG)
T2: Kompetenzen von AbsolventInnen
T2 A
(Moderation: B. Hamilton)
Text (PDF), Bild (JPG)
T2 B
(Moderation: S. Meissel)
Text (PDF), Bild (JPG)
T3: Formen des Forschenden Lernens
T3 A
(Moderation: W. Datler)
Text (PDF), Bild (JPG 1, JPG 2)
T3 B
(Moderation: B. Lueger-Schuster)
Text (PDF), Bild (JPG)

 

12:50-13:35
Mittagspause

13:35-15:05
Studierbarkeit, Studieneingangsphase 1: Arbeit im Worldcafe
Kleingruppen erarbeiten nach der Worldcafe-Methode die folgenden Themen:

T4:   Studieninformation und Studierendenprofil
        (Wie kann die „Passung“ zwischen Angebot und InteressentInnen erhöht,
        wie kann die Information über das Studienprogramm verbessert werden?)

T5:   Studieneingangsphase
        (Welche Ziele soll die Studieneingangsphase verfolgen? Welche Kriterien
        soll sie erfüllen? Welche Formen der Umsetzung empfehlen Sie?)

T6:   Studieneffizienz und Flexibilität
        (Wie können die Wünsche nach Effizienz (Erfolgsquoten, rasches Studium,
        ausreichendes Angebot) und Flexibilität (inhaltliche Wahlmöglichkeiten,
        Beruf/Betreuungspflichten) am besten vereinbart werden?

15:05-15:35
Studierbarkeit, Studieneingangsphase 2: Präsentation der Ergebnisse
Die ModeratorInnen der Thementische präsentieren die erarbeiteten Ergebnisse.

T4: Studieninformation und Studierendenprofile
T4 A
(Moderation: g. Prueller-Jagenteufel)
Text (PDF), Bild (JPG 1, JPG 2)
T4 B
(Moderation: K. Petrakakis)
Text (PDF), Bild (JPG)
T5: Studieneingangsphase
T5 A
(Moderation: R. Golser)
Text (PDF), Bild (JPG 1, JPG 2)
T5 B
(Moderation: K. Lojka)
Text (PDF), Bild (JPG)
T6: Studieneffizienz und Flexibilität
T6 A
(Moderation: M. Kadric-Scheiber)
Text (PDF), Bild (JPG)
T6 B
(Moderation: H.M. Prinzhorn)
Text (PDF), Bild (JPG)

 

15:35-16:05
Kaffeepause

16:05-16:25
Zusammenfassung und Kommentar
Input: Ch. Schnabl, A. Mettinger, H. Hrachovec
(PDF)

16:25-16:45
Das wollen wir ergänzen
Kleingruppen á 6 Personen erarbeiten je 2 Fragen/Kärtchen.

16:45-17:30
Diskussion mit dem Podium
Moderator L. Zechlin stellt anhand der Kärtchen Fragen an das Podium (Ch. Schnabl, A. Mettinger, H. Hrachovec).

17:30-17:45
Resümee und Abschluß
Die Unileitung zieht Bilanz und stellt dar, wie die Ergebnisse des Workshops weiter bearbeitet werden.

 

Kontakt


Center for Teaching and Learning (CTL)
Universität Wien

Universitätsstraße 5 / 3. St.
1010 Wien
T: +43 1 4277 120 60
F: +43 1 4277 120 28

E-Mail

Downloads

Dokumentation des Workshops (PDF)

Grundlagen für ein gemeinsames Qualitätsverständnis (PDF)

Lesen Sie mehr

Workshop-Agenda (PDF)
Input Pfeffer (PDF)
Input Zwiauer (PDF)
Transkript der Plakate (PDF)
Rückmeldung Leitung (PDF)

Links

Fotoalbum (mit freundlicher Genehmigung von R. Schelander)

Bilddokumentation (mit freundlicher Genehmigung von C. Brink)

 

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0